M.Sc. Psych. Valentina Seitz
Psychologische Psychotherapeutin | Integrative Verhaltenstherapie
Einzel- & Gruppenpsychotherapie
Deutsch, Englisch, Italienisch

Als Therapeutin lege ich großen Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung Ihrer Beschwerden und eine wissenschaftlich fundierte Arbeitsweise. Ich biete Ihnen eine auf Sie angepasste therapeutische Behandlung an, bei der ich Sie ein Stück auf Ihrem Weg begleite und dabei Hilfe zur Selbsthilfe leiste. 
Oft bekomme ich von Patentinnen und Patienten das Feedback, dass meine empathische Art, mein Humor und meine Nahbarkeit es Ihnen leicht machen, sich auf den therapeutischen Prozess einzulassen.
Ich bin Halb-Italienerin und biete Therapie auf Deutsch, Englisch und Italienisch an.


Ich freue mich drauf, Sie kennen zu lernen. 

Individualisiertes therapeutisches Vorgehen
Jeder Mensch kommt mit seiner eigenen Geschichte und die gilt es zu verstehen. Dabei ist mir wichtig die Techniken und Methoden, die ich anwende, optimal auf Sie abzustimmen, damit diese auch zu Ihnen passen. Nur dann werden Sie bereit sein, sich auf die Therapie einzulassen und das Gelernte auch umsetzen. Ihre individuellen Erfahrungen und Wünsche stehen im Mittelpunkt unseres gemeinsamen Prozesses.


Hilfe zur Selbsthilfe
Therapie ist ein aktiver Prozess, der Ihre Mitarbeit und Ihren Mut und ihre Motivation erfordert. Gemeinsam erarbeiten wir Wege, wie Sie Ihre Ziele erreichen und Ihre Lebensqualität verbessern können. Dabei lege ich großen Wert auf die Förderung Ihrer Selbstwirksamkeit, denn bei Abschluss der Therapie wird das Wichtigste sein, dass Sie selbst gelernt haben mit Ihren Themen einen anderen Umgang zu finden und sich wieder zutrauen auch ohne therapeutische Begleitung zurecht zu kommen. 

 Vertrauensvolle Atmosphäre

Vertrauen ist die Grundlage jeder erfolgreichen Therapie. 
Ich schaffe einen sicheren Raum, in dem Sie sich frei ausdrücken können und sich sicher und verstanden fühlen. 
Offenheit und Transparenz bezüglich meines therapeutischen Vorgehens sind mir wichtig, damit Sie sich jederzeit gut informiert, unterstützt und professionell begleitet fühlen. 



Ganzheitliche Betrachtung
Ich betrachte Ihre Probleme ganzheitlich. Das bedeutet, dass wir nicht nur Ihre Symptome in den Fokus nehmen, sondern auch die tieferliegenden Ursachen und Zusammenhänge Ihres Erlebens und Verhaltens gemeinsam erarbeiten. Zudem ist mir sehr wichtig nicht nur die Probleme zu betrachten, sondern auch Ihre Stärken und Ressourcen für die Therapie zu nutzen. 


Wissenschaftlich fundierte Arbeitsweise
Ich arbeite auf Basis wissenschaftlich fundierter Methoden. Dabei kombiniere ich bewährte Techniken der Verhaltenstherapie mit Elementen anderer therapeutischer Ansätze. Diese integrative Herangehensweise ermöglicht es uns, flexibel auf Ihre Bedürfnisse einzugehen und die für Sie passenden Methoden zu finden. Neben der kognitiven Verhaltenstherapie prägen vor allem die Emotionsfokussierte Therapie (EFT) sowie die Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) mein therapeutisches Arbeiten. 

Qualifikationen

▸ Bachelor- und Masterstudium der Psychologie mit den Schwerpunkten kognitive Neurowissenschaft, Klinische Psychologie und Psychotherapieforschung 

▸ Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin in integrativer Verhaltenstherapie

▸ Staatsexamen, Approbation und Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB)

▸ Zusatzausbildung und Abrechnungsgenehmigung für Gruppenpsychotherapie

▸ Zusatzqualifikation und Abrechnungsgenehmigung für autogenes Training und progressive Muskelentspannung 

▸Zusatzqualifikation in Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT)

Berufliche Stationen

▸ Ambulante Psychotherapeutische Tätigkeit als Einzel- & Gruppentherapeutin in der KIRNIUS Praxis Landshuter Allee 
▸ Psychologin in der digitalen Produktentwicklung: Entwicklung eines psychologischen Online-Trainings gegen Depression und Leitung des wissenschaftlichen Evaluationsprojekts

▸ Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Arbeitsgruppe für klinische und experimentelle Therapie schizophrener Psychosen
▸ Stationäre Psychotherapeutische Tätigkeit in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Privatstation

▸ Ambulante Psychotherapeutische Tätigkeit in der KIRINUS Ausbildungsambulanz 

▸ Psychologin und Seminarleitung im Projekt Südlicht für Menschen mit gesundheitlichen, insbesondere psychischen Problemlagen der Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration