Ablauf und Honorar

Privatversicherte
Selbstzahlende
Online Therapie

Kontaktaufnahme

Fühlen Sie sich niedergeschlagen, leiden unter Ängsten oder ist Ihr Wohlbefinden aus anderen Gründen beeinträchtigt? Buchen Sie gern ein Termin für ein Erstgespräch. Wir klären gemeinsam, ob eine Psychotherapie für Sie nötig und sinnvoll ist und welche Art von Therapie am besten zu Ihnen passt.

Erstgespräch

In einem unverbindlichen Erstgespräch verschaffe ich mir einen Überblick über Ihre Beschwerden und gebe eine erste Einschätzung zur Diagnose und der benötigten Therapiedauer ab. Sie lernen mich und meine Arbeitsweise kennen und bekommen ein Gefühl dafür, ob Sie sich vorstellen können die Therapie bei mir zu machen.

Diagnostik & Behandlungsplanung

Nach dem Erstgespräch erfolgt eine fundierte Diagnostik. Ihre Symptomatik wird genau erfasst und in Zusammenhang mit Ihrer Lebensgeschichte sowie den aktuellen Umständen gebracht. Eine genaue Diagnostik ist entscheidend, um die Hintergründe, Auslöser und aufrechterhaltenden Faktoren Ihrer Probleme zu verstehen. Auf Grundlage der Diagnostik und Ihrer Wünsche formulieren wir passende Therapieziele und stellen einen Behandlungsplan auf, der geeignete therapeutische Methoden beinhaltet.  

Eine Kurzzeittherapie umfasst 12-24 Sitzungen, eine Langzeittherapie bis zu 60 Sitzungen 

Verhaltenstherapie 

Wir treffen uns meist wöchentlich für 50 Minuten und arbeiten mit individuell auf Sie angepassten Methoden an Ihrem Wohlbefinden und Ihren Entwicklungszielen. Sie lernen den Zusammenhang zwischen Gedanken, Gefühlen, Körperreaktionen und Verhalten immer besser zu verstehen. Genauso wichtig wie das Verstehen ist natürlich auch in die Veränderung zu kommen. Dafür legen wir schrittweise umsetzbare Ziele fest, bearbeiten Hindernisse und besprechen Ihre Erfolge. Wir üben Veränderungen konkret gemeinsam in den Stunden und Sie setzen das Gelernte eigenständig im Alltag um. Gemeinsam reflektieren wir regelmäßig den Verlauf – auch durch Verlaufsmessungen – damit Sie nicht nur spüren, sondern auch sehen, welche Fortschritte Sie machen. 

Therapieabschluss

Gegen Ende der Therapie werden die Sitzungen in der Regel reduziert (z.B. auf einmal im Monat). Indem die Abstände zwischen den Sitzungen vergrößert werden, können Sie in Ihrem Alltag üben, mit den Herausforderungen des Lebens wieder ohne therapeutische Unterstützung umzugehen. Wenn Sie merken, dass Sie wieder gut zurecht kommen, wird die Therapie beendet. Dabei heben wir uns eine letzte Sitzung auf, um uns etwa sechs Monate nach Therapieende erneut zu treffen und zu besprechen, ob Sie das Gelernte weiterhin erfolgreich umsetzen konnten und sich auch nach Abschluss der Therapie weiterhin gut stabilisiert oder auch noch weiterentwickelt haben. 

Honorar

Das Honorar ist nach der Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeuten (GOP) festgelegt. 
Die Sitzungen werden gemäß der GOP abgerechnet und kosten zwischen 134€-176€. Hinzu kommen flankierende Maßnahmen wie eine ausführliche Erfassung der Lebensgeschichte, die sogenannte Biographische Anamnese (einmalig zu Therapiebeginn), Fragebogendiagnostik (Therapiebeginn, Verlaufsmessung und Abschlussmessung) und ggf. der Austausch mit Mitbehandelnden. 

Bei Fragen zu den Kosten kontaktieren Sie mir gerne. 

Private Krankenversicherung & Beihilfe

Die Sitzungen werden nach der Gebührenordnung für  Psychotherapeuten (GOP) abgerechnet und kosten zwischen 134€-167€ pro Sitzung. Die PKV erstattet normalerweise die Kosten vollständig. Klären Sie aber bitte vor Therapiebeginn Ihre Konditionen für eine ambulante Verhaltenstherapie mit Ihrer PKV/Beihilfe ab.
Die Kosten für Online Therapie werden von privaten Krankenkassen in der Regel im gleichen Umfang wie die Behandlungskosten vor Ort übernommen. 

Selbstzahlende

Selbstverständlich können Sie Psychotherapiestunden auch selbst zahlen. Hierbei wird Ihrer Kasse die Diagnose nicht mitgeteilt. Die Kosten betragen zwischen 134€-167€ pro Sitzung. Bei Fragen zu den Kosten kontaktieren Sie mir gerne. Die Behandlungskosten können Sie gegebenenfalls in Ihrer Steuererklärung unter Sonderausgaben steuermindernd geltend machen. 
Eine Online Therapie ist möglich.

Gesetzlich Versicherte

Da ich eine Privatpraxis führe, kann ich üblicherweise nicht mit gesetzlichen Krankenkassen abrechnen. Unter Umständen wird eine Therapie aber über das Kostenerstattungsverfahren möglich. Informieren Sie sich zu den Bedingungen bei Ihrer Krankenkasse. Einen Teil der Behandlungskosten, der nicht von der Kasse erstattet wird müssen Sie gegebenenfalls selbst zuzahlen. 

Online Therapie

Eine Online Therapie bietet den Vorteil, dass Sie ortsungebunden und zeitlich flexibel Termine wahrnehmen können. Online Therapie erweist sich in wissenschaftlichen Studien als ähnlich wirksam wie Therapie vor Ort. Sie können die Therapie als Selbstzahler:in oder nach Abklärung der Kostenübernahme Ihrer Kasse auch Online durchführen. Dafür nutze ich einen zertifizierten und DSGVO konformen Anbieter für medizinische Videosprechstunden, sodass der Datenschutz gewährt ist. Sie erhalten einen Zugangslink per Mail und brauchen lediglich eine funktionierende Webcam und eine ungestörte Umgebung. Richten Sie Anfragen für Online Therapie bitte per Mail an mich. Wir vereinbaren dann ein Erstgespräch.